Bibliographie:
Karin de la Roi-Frey
Sommer in Wyk
17,60 EUR *
214 Seiten, zahlreiche Abbildungen
ISBN 13: 978-3-7987-0440-4
Über 40 Jahre nach der Gründung des Seebads Wyk (1819) gilt bei vielen Menschen noch: Zum Baden ins Wasser? Niemals! Man befürchtet, dass das Wasser durch die Poren der Haut dringt und Krankheiten bringt. Andere fürchten sich vor dem Salzgehalt des Wassers, der vor Wyk stärker ist als in den meisten anderen Seebädern. Und wer es dann wie Hans Christian Andersen (1805-1875) doch wagt, in die Fluten vor Wyk zu steigen, ist begeistert. Das Blut wird nämlich „in die wunderbarste Bewegung versetzt“. Unzählige Gäste des Seebads, zu denen auch viele Prominente wie Christian VIII. von Dänemark, Johann Strauß, der Maler Otto H. Engel, Albert Einsteins Familie, der Wiener Burgschauspieler Georg Reimers und Elly Heuss-Knapp mit ihrem Sohn Ernst Ludwig gehören, bestätigen seit 200 Jahren jeden Sommer wieder, wie schön es in Wyk und in den salzigen Nordseefluten ist.
Die Autorin
Dr. Karin de la Roi-Frey ist auf der Nordseeinsel Föhr aufgewachsen. Inzwischen lebt sie seit vielen Jahren in Baden-Württemberg und fühlt sich in der Heimat ihres Ehemannes sehr wohl. Das unterstreichen auch die vielen Veröffentlichungen der promovierten Historikerin. In Vorträgen und als Mitarbeiterin verschiedener Tageszeitungen gilt ihr Interesse vor allem dem Alltag in vergangener Zeit und historischen Biographien.
Bibliographie:
Karin de la Roi-Frey
Dem Schafott entronnen
24,60 EUR *
216 Seiten, zahlreiche Abbildungen
ISBN 13: 978-3-7987-0438-1
Das Interesse an dem Thema „Vergessene Kinder“ entstand mit der Frage, was eigentlich aus den Kindern Ludwigs XVI. und seiner Frau Marie Antoinette wurde, die während der Französischen Revolution unter der Guillotine starben. Auch die Frage, ob Rembrandt van Rijn eigentlich Kinder hatte und wie ihr Schicksal aussah, stellte sich. Und wer war „die kleine Stechardin“? War die berühmte „Tine“ von Husum wirklich kinderlos? Hatte Hermann Hesse Geschwister? Und was wurde aus Willy Brandts Tochter Ninja Frahm?
Auf dem Weg zu den Antworten begegneten mir über die im Buch erzählten Lebenswege vergessener Kinder unzählige weitere Schicksale. Nicht nur in schriftlichen Aufzeichnungen oder Porträts fand ich sie, auch auf Friedhöfen. In den nun folgenden Kapiteln wird auch vom Schicksal Cornelia Goethes, Clovis Gauguins, Marina Habes und vieler anderer vergessener Kinder erzählt.
Die Autorin
Dr. Karin de la Roi-Frey ist auf der Nordseeinsel Föhr aufgewachsen. Inzwischen lebt sie seit vielen Jahren in Baden-Württemberg und fühlt sich in der Heimat ihres Ehemannes sehr wohl. Das unterstreichen auch die vielen Veröffentlichungen der promovierten Historikerin. In Vorträgen und als Mitarbeiterin verschiedener Tageszeitungen gilt ihr Interesse vor allem dem Alltag in vergangener Zeit und historischen Biographien.
Bibliographie:
Sabine Schumann
Heute ist ein guter Tag zu kündigen!
15,90 EUR *
240 Seiten, mehrere Abbildungen
ISBN 13: 978-3-7987-0439-8
Sabine Schumann ist Personalerin aus Leidenschaft und erzählt mit viel Witz und erfrischender Ironie aus ihrer Arbeit in der Personalabteilung. In 28 kurzen Geschichten beleuchtet sie Highlights aus mehr als 20 Jahren Personalarbeit im Konzern, im Mittelstand und in ganz kleinen Familienbetrieben. Mit Herz, Verstand und dem Gesetzbuch in der Hand beschreibt sie ihr Bestreben, das Wohl der Mitarbeiter mit den Unternehmensinteressen in Einklang zu bringen und gibt ehrlich zu, dass das nicht immer klappt. Ganz nebenbei räumt sie mit gängigen Klischees gründlich auf. Sie nimmt den Leser mit in die Untiefen von Vorstellungsgesprächen, die aus dem Ruder laufen und macht auch vor sinnfreien Treffen vor dem Arbeitsrichter nicht Halt.
Ein Muss für alle Personalverantwortlichen, die hier erkennen, dass der Wahnsinn Methode hat und sie mit den Alltagssorgen nicht alleine sind. Gleichzeitig ein spannender Blick hinter die Kulissen der Personalarbeit für all diejenigen, die schon immer mal wissen wollten, was Personalverantwortliche zwischen den Kaffeepausen machen.
Die Autorin
Sabine Schumann ist Personalerin aus Leidenschaft. Ihr Herz schlägt für die Mitarbeiter und sie nimmt mit großem Weitblick und kreativen Lösungsansätzen jede Herausforderung an. Nach ihrem HR-Studium und Lehrjahren in Konzernen wurde sie Personalleiterin im Mittelstand und arbeitet inzwischen als selbstständige Personalberaterin für kleine und mittelständische Unternehmen. Die Highlights aus mehr als 20 Jahren Personalarbeit an der Mitarbeiterfront hat sie hier zusammengetragen.
Ergänzt wird das Buch mit Zeichnungen Ihrer Tochter Jenny Joy Schumann. Die Protagonisten der dargestellten Geschichten setzt sie zeichnerisch um und rundet damit die Anekdoten ab.
Bibliographie:
Anneliese Zorn
Neues Leben im Haus an der Enz
(Fortsetzung des 1. Bandes „Das Haus an der Enz“)
18,90 EUR *
Biographie, 342 Seiten
ISBN 13: 978-3-7987-0434-3
Amalie und ihre Familie kämpfen um ihre Existenz, denn es herrscht – wie in ganz Deutschland – Mangel an allem. Lebensmittel, Kleidung, Brennmaterial gibt es nur gegen Marken und Bezugsscheine, die Schwarzmarktgeschäfte blühen. Der Einfall der Besatzungsmächte, deren Vorschriften zur Entnazifizierung und die Einteilung in Zonen machen es der Bevölkerung zusätzlich schwer. Ehemals stramme Nationalsozialisten stecken in Polizeiuniformen und nehmen sich alle Rechte heraus, Rechnungen werden beglichen, frühere Regimegegner verleumdet. Erpressung und Verrat machen auch vor Amalies Tür nicht Halt. Viele Männer sind nicht aus dem Krieg zurückgekommen oder kehren als Versehrte an Leib und Seele heim, so dass den Frauen die Hauptverantwortung für das Bestehen im Alltag aufgebürdet wird. Amalie wird mit einem unliebsamen Teil ihrer Vergangenheit konfrontiert, auch mancherlei Aufregungen in ihrem familiären Umfeld gilt es zu überstehen, aber Amalie ist stark und stellt sich mutig allen Widrigkeiten. Und es scheint aufwärts zu gehen, die Währungsreform und die DM sind für alle ein Lichtblick. An ihrem siebzigsten Geburtstag blickt Amalie positiv in die Zukunft – für ihre Familie, für den kleinen Ort an der Enz ebenso wie für ganz Deutschland.
(Fortsetzung des 1. Bandes „Das Haus an der Enz“)
Die Autorin
Anneliese Zorn, aufgewachsen in der Nähe von Pforzheim, wo sie das Gymnasium mit dem Abitur abschloss, unterrichtete nach dem Studium der Anglistik und Romanistik viele Jahre am Johannes-Kepler-Gymnasium Weil der Stadt und war für das Regierungspräsidium Stuttgart als Fachberaterin für Französisch und Spanisch tätig. Nach ihrer Verabschiedung in den Ruhestand 2014 widmet sich die ehemalige Studiendirektorin nun verstärkt der Geschichte ihrer Heimat und den tiefgreifenden Ereignissen in Deutschland seit der Jahrhundertwende bis heute.
Dieser Band ist die spannende Fortsetzung von „Das Haus an der Enz – ein Familienschicksal in stürmischen Zeiten“, 2017 im Stieglitz Verlag erschienen. Mit ihrer besonderen Fähigkeit, Historisches in Menschliches zu verwandeln, ist der Autorin ein weiterer ergreifender Familienroman gelungen, der den Leser zum Augenzeugen des Geschehens macht. Anneliese Zorn wohnt in Tiefenbronn und fühlt sich dem Enzkreis sehr verbunden.
Bibliographie:
Martin Kuhnle
Pilgerwandern im Schwarzwald
15,20 EUR *
Bildband, 96 Seiten
ISBN 13: 978-3-7987-0435-0
Pilgerwandern im Schwarzwald, das ist Waldbaden, Natur pur, eine Meditation im Freien, eine innere Einkehr. Wer sich darauf einlässt, wird der Schöpfung ein kleines Stückchen näher kommen.
Der Kinzigtäler Jakobusweg sowie der Kleine und Große Hansjakobweg durchstreifen den mittleren Schwarzwald, etwa zwischen Feldberg und dem Nationalpark. Entdecken und erleben Sie mit diesem Bildband die einzigartige Schönheit dieser Region und wandern auf einem Teilstück des weltbekannten „Muschelwegs“ nach Santiago de Compostela in Spanien sowie auf den Spuren des Gelehrten, Schriftstellers und Pfarrers Heinrich Hansjakob (1837 – 1916), der den Schwarzwald so sehr liebte und ihn sogar als sein „Paradies“ bezeichnete.
Rund 70 Hinweistafeln mit Originalzitaten aus seinen Büchern machen den großen Hansjakobweg zu einem besonderen Pilgerweg.
Der Autor
Der Gitarrist und Musikerzieher Martin Kuhnle ist grenzenlos naturverbunden. Er lebt am Schwarzwaldnordrand und leitet eine private Musikschule. Er ist ausgebildeter Wanderführer und in jeder freien Minute im Schwarzwald unterwegs.
Mehr Informationen über ihn finden Sie auf seiner Internetseite: www.martin-kuhnle.de.
* Alle Preisangaben inkl. MWSt. zuzüglich Versandkosten
Stieglitz Verlag Karl Elser GmbH · Kißlingweg 35 · 75417 Mühlacker · Telefon: +49 (0)7041-805-0 · info@stieglitz-verlag.de